Neue Wege im Sport - unser Ideenpool
Das Projekt "Neue Wege im Sport" braucht Input.
Neben Infos und Tipps, die wir gerne liefern brauchen wir auch den Dialog und den Austausch mit Euch: unseren Vereinsvertretern. Und wir alle brauchen Ideen, die für alle nützlich sein können.
Habt ihr attraktive oder trendige Angebote, innovative Jugendkonzepte, pfiffige Ideen zur Mitgliedergewinnung, Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamtes, zukunftsträchtige Strukturen oder, oder oder…?
Dann reicht uns per Mail eure Ideen, Maßnahmen, Aktionen oder Projekte mit dem Förderantrag Neue Wege im Sport ein. Der Sportkreis Sinsheim prämiert gute Ideen oder auch bereits umgesetzten Maßnahmen.
Neue Wege in der Krise - Vorbilder im Sport: Die Sieger stehen fest
Sieger sind sie alle - die zwölf Vereine, die dem Aufruf des Sportkreises gefolgt sind und kreative Ideen zum Umgang mit der Krise eingereicht haben.
Die Initiativen sind durchweg gelungene Beispiele für neue Wege im Vereinsangebot, für Solidarität mit Mitmenschen und auch mit der örtlichen Wirtschaft. Das Ehrenamt hat einmal wieder bewiesen, welche tragende Rolle es in unserem täglichen Leben spielt.
Die Jury des Sportkreises hat die Unterlagen gesichtet und aufgrund der qualitativ guten Ideen die Gesamthöhe der Preisgelder gegenüber der Ausschreibung von 2.000 Euro auf 3.800 Euro erhöht. So konnten alle Einreicher mit Preisen bedacht werden, darunter drei Hauptpreise mit jeweils 500 Euro.
Die drei Hauptgewinner TV Eppingen, TV Sulzfeld und TV Waibstadt, warteten jeweils mit mehreren Aktivitäten auf. Sie reichten von digitalen Bewegungs- oder Online-Trainingsangeboten, über sportliche Adventskalender bis hin zu Kooperationen mit anderen Vereinen bzw. Gewerbepartnern.
Im Folgenden wollen wir die Maßnahmen kurz in Stichworten skizzieren. Fragen dazu beantworten wir gerne oder sicher auch die jeweiligen Vereine.
TV Eppingen:
- Regenbogenbilder der Kinder mit Lieblingssportart
- Klopapierchallenge und Purzelbaumchallenge
- Bewegungspäckchen für Eltern im Kinderturnen zur Umsetzung zuhause
- Digitaler Adventskalender mit Rätseln und Preisen, Auflösung am Heiligabend
- Online-Angebote in den Gruppen, Sportangebot auf Homepage
- Bewegungspass des Landratsamtes für Kinder digital – betreut von Übungsleiterinnen
TV Sulzfeld:
- Adventskalender für Kinder mit sportlichen Übungen. Bildcollagen von den Übungen wurden mit Geschenken prämiert und am Sportpark aufgehängt
- Fortsetzung der Aktion nach Weihnachten mit Buchstabenrätseln und Übungen
- Mails der Übungsleiter mit Übungsanweisungen an Kinder und Jugendliche der Leichtathletik
- Terminlich koordiniertes und betreutes Leichtathletiktraining für Einzelpersonen
- Videos mit Gymnastikübungen – 1-2 Videos auf Youtube-Kanal
- Online-Angebote täglich im Rahmen „Sulzfeld bewegt sich“
TV Waibstadt:
- Gründung der Abteilung Kultur und Nachhaltigkeit zur Verstetigung des Engagements
- Unterstützung der Initiative "Bürger helfen Bürger"
- Geschenke und regelmäßige Auftritte der SFZ-Jugend für die Bewohner des Altenheims
- Unterstützung der Waibstadter Gewerbetreibenden, z.B.:
- Werbeaktion für Modehaus mit kreativen Image-Videos
- Gutscheine für Vereinsmitglieder für das Eiscafe
- Spezial-Rumpsteak-Aktion, Pizza-Duell, Grillduell, Länder-Challenge Frankreich vs. Italien mit Gastronomiebetrieben (teilweise Beteiligung SG Waibstadt und SV Daisbach)
- Benefiz-Tombola zur Unterstützung der Waibstadter Gewerbetreibenden
- Grill-Aktion mit Metzgerei und Gemüseecke zu Ostern incl. „Grillanleitung“ per Video
- Konzerte mit lokalen und regionalen Künstlern
- Faustball-Livestream-Duell als Online-Event
- Online-Sitzungen, Online-Sport-Angebote und interne Angebote
- Musikalischer Adventskalender
- Sportwettbewerb: Fit ins neue Jahr mit kurzen Videoclips
- Lokale Online-Prunksitzung
TSV Angelbachtal:
- Online-Zumba-Kurse
- Teilnahme „Charity für Deutschland“ mit Spende an „Große Hilfe für kleine Helden“
- Trainer-Team-Teach digital und international initiiert
- Selbst erstellte Fitness-, Kraft-, Dehnungs- und Turn-Videos auf YouTube
TV Bad Rappenau:
- “Urban-Fitness Vario-spezial!” Online-Live-Training zuhause mit Mobiliar als Sportgeräte oder variabel als Präsenztraining im Freien mit Geräten, die die Natur bietet.
Elsenz-Turngau:
- Lauf-Wettbewerb für Mitgliedsvereine. Summe der gelaufenen KM der Mitglieder ab 27 Jahre zählt.
Rad- und Rollschuhverein Eppingen:
- Home-Video Challenge. Sportler lösten Aufgaben im Rahmen ihres Sports filmten diese und reichten die Videos zur Bewertung ein. Die besten Videos wurden prämiert.
SV Neidenstein:
- SVN-Jugend-Winterfeier to bring. Statt der traditionellen Winterfeier brachte die Jugendabteilung die Geschenke unter Einhaltung der Hygienebedingungen bei den Jugendspielern vorbei.
SV Rohrbach/S.:
- Digitales Kabinenfest über Videoplattform
FVS Sulzfeld:
- Strategische Neuaufstellung des Vorstandes und der Funktionsträger
SG Waibstadt:
- Unterstützung der Initiative “Bürger helfen“ Bürger
- Unterstützung an mehreren Tagen bei Lieferservice Eiscafé
- Spezial-Rumpsteak-Aktion, Pizza-Duell, Grillduell, Länder-Challenge Frankreich vs. Italien mit Gastronomiebetrieben (teilweise Beteiligung mit TV Waibstadt und SV Daisbach und MV Waibstadt)
- Sportwettbewerb: Fit ins neue Jahr
TSV Waldangelloch:
- Spieler der ersten und zweiten Mannschaften gehen für ältere und gesundheitlich angeschlagene Waldangellocher-innen einkaufen, bringen gerne Briefe oder Pakete zur Post oder laufen eine Runde mit dem Hund.
500.- Euro für Projektidee des Elsenz-Turngau
Am Dienstag, 20. Oktober 2020, fand die erste diesjährige Infoveranstaltung zur Sportkreis-Initiative "Neue Wege im Sport" statt. Dazu versammelten sich rund 20 Interessierte im Clubhaus des TSV Angelbachtal in Eichtersheim. "Eigentlich wollten wir mehr von solchen Veranstaltungen durchführen", so Sporkreisvorsitzender Willi Ernst, "aber Corona hat uns dazwischen gegrätscht." Nach dem Startschuss von "Neue Wege im Sport" vor gut einem Jahr, entwickelte sich mittlerweile eine Arbeitsgruppe, die die Befragung der Vereine auswertete und die Idee zur Unterstützung in Zeiten von Mitgliederschwund und dem Rückgang im Ehrenamt vorantrieb. Auch die Ausschreibung zu Best-Practice-Beispielen fand Anklang und wie bereits berichtet, konnten einige Vereine für ihre zukunftsträchtigen Ideen ausgezeichnet werden.
In Eichtersheim wurde der Vorsitzenden des Elsenz-Turngau, Petra Kösegi, ein Scheck in Höhe von 500.- Euro für die Projektidee "Motto des Jahres" überreicht. Im Projekt gibt es jeweils spezielle und aktuelle Jahresthemen rund um Turnen und Gymnastik, wie beispiels 2018/2019 das hot topic "Offensive Kinderturnen". Neben der Themensensibilisierung steht vor allem die ganzheitliche Unterstützung, also informativ wie auch finanziell, im Mittelpunkt. Für das Jahr 2020 hat das Team um Kösegi das Motto "Best Agers - fit sein, fit bleiben" gewählt und spricht in erster Linie die ältere Generation an.
Als Referentin der Informationsveranstaltung konnte Dorothee Wagner, Leiterin der Geschäftsstelle vom Verein Regionalentwicklung Kraichgau, gewonnen werden. Sie berichtete über die Fördermöglichkeiten durch das Regionalbudget: "Gefördert werden können bauliche Maßnahmen und Anschaffungen in den Bereichen Dorfentwicklung, Grundversorgung und touristische Infrastruktur." Dazu zählen beispielsweise auch Freizeitangebote und Ehrenamt. Weiterführende und umfassende Informationen gibt es auf der Website der Regionalentwicklung.
[Bild: Becker] Sportkreisvorsitzender Willi Ernst (links) überreicht Petra Kösegi vom Elsenz-Turngau den Scheck über 500.- Euro
Schützen erhalten insgesamt 3000 Euro Starthilfe für die Nachwuchsarbeit
„Punktet mit Licht!“ rief die Deutsche Schützenjugend bundesweit die Jugendabteilungen auf, die positiven Möglichkeiten des Lichtgewehrs in der Nachwuchsarbeit der Schützenvereine einzusetzen. Diese Kunde verhallte im Schützenkreis Sinsheim nicht. Das Lichtgewehr hielt auch hier Einzug und sorgt für die große Chance, bereits Kinder ab acht Jahren an den Schießsport heranzuführen. Der Sportkreis Sinsheim honorierte diese Aktivität im Rahmen seines Projekts „Neue Weg im Sport“ und übergab zehn Vereinsvertretern einen Starterscheck von zusammen 3000 Euro.
Die Chancen des Lichtgewehrs erkannten die Verantwortlichen schon voriges Jahr, bietet es doch die Basis für die Bildung eines aktiven Nachwuchses in den Vereinen. Und das bereitete schon lange größte Probleme. „Uns sind die Kids bereits durch die Lappen gegangen, bevor wir sie gezielt ansprechen können“, ärgert sich Kreisschützenmeister Joachim Edinger (Eschelbach) seit Jahren und spielt auf die Altersbegrenzung des Waffengesetzes an. Danach dürfen Kinder erst mit Vollendung des zwölften Lebensjahres Sportwaffen benutzen. „Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Schüler bereits anderen Sportarten zugewandt“, verstärkt Edinger die juristische Ausgangsposition.
Jetzt dürfen die Sportschützen jedoch hoffen: Das Lichtgewehr gilt nicht als Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes. Somit findet die waffenrechtliche Regelung daher grundsätzlich keine Anwendung.
Nachdem vor gut einem Dutzend Jahre das Lichtgewehr bundesweit propagiert worden war, jedoch zunächst kein Interesse gefunden hatte, verhalfen u.a. die Biathleten und die Wintersportvereine dieser Erfindung zum Durchbruch. In deren Trainingsarbeit und Showveranstaltungen sowie den Schnupperangeboten von Touristikverbänden bewährte sich dieses Gerät. Als dann der Deutsche Schützenbund vor drei Jahren zur Förderung von Kreativität und Spieltrieb für Jugendliche von sechs bis elf Jahren, die „Deutschen Jugendmeisterschaften Faszination Lichtgewehrschießen“ einrichtete, kam der längst erhoffte Aufschwung.
Im Sportschützenkreis Sinsheim ergriffen Joachim Edinger und Jana Heller (Kreisjugendsprecherin) mit einem Workshop die Initiative. Die meisten der 25 Teilnehmer verließen damals das Eschelbacher Schützenhaus hoch motiviert. Wochen später flatterte den Kreisschützenvereinen die Einladung zu den ersten Wettbewerben auf den Tisch. Dabei durften die Verantwortlichen erkennen, dieser Weg kann uns im Nachwuchsbereich und auch im Breitensport weiterhelfen. Ein weiteres erfreuliches Fazit konnten die Kreisverantwortlichen bei der nachfolgenden ersten Jugend-Lichtgewehr-Runde ziehen.
Und dann folgte Anfang September eine echte Sensation: Der zehnjährige Paul Schick vom Schützenverein Waibstadt kehrte als Deutscher Jugendmeister eben in dieser neuen Disziplin von den nationalen Titelkämpfen in München-Hochbrück. „Zu uns sind danach zwei weitere Schüler gekommen“, freute sich Jugendwart Jonas Bauknecht über die positiven Folgen. Ähnliches meldeten andere Kreisvereine.
In der Zwischenzeit wird schon in elf Vereinen mit dem Lichtgewehr Nachwuchsarbeit betrieben. Der Sportkreis Sinsheim gab zum Kauf dieser neuen Übungsgeräte nun einen Zuschuss. Jeweils 300 Euro überreichte Sportkreisvorsitzender Willi Ernst im Eschelbacher Schützenverein an den SV Elsenz, SV Adersbach, SV Meckesheim, SGi Reichartshausen, SSV Helmstadt, KKS Reihen, SV Waibstadt, SGes Sinsheim und SV Diana Eschelbach. Bereits im September hatte der SV Neckarbischofsheim einen Anerkennungspreis gewonnen, weil er auf dem Stadtfest Schnuppermöglichkeiten mit dem Lichtgewehr angeboten hatte. Kreisschützenmeister Joachim Edinger bedankte sich im Auftrag der Schützen für die großzügige Unterstützung bei der Einführung dieser Neuheit.
Sportkreisvorsitzender Willi Ernst (links) und Joachim Edinger (rechts) mit den Schützen [Bild: Becker]
Workshop "Jugendgewinnung" des Schützenkreises
Bereits im Jahr 2019 lud KSM Joachim Edinger und Jana Heller (Kreisjugendsprecherin) zum Workshop mit dem Thema "Jugendgewinnung" ein. 25 motivierte Teilnehmer aus den Vereinen des Schützenkreises fanden sich zusammen. "Was sind die Stärken unseres Vereins? Wohin soll der Weg gehen? Welche möglichen Hürden kommen auf uns zu?" - Diesen und weiteren Fragen stellten sich die Vereinsvertreter und visualisierten und analysierte die Ergebnisse.
Es fand ein anregender Gedankenaustausch statt, Impulse und Inspirationen sorgten für neue Ideen im Vereinsangebot und vereinsübergreifende, gemeinsame Projekte innerhalb dAlles Schützenkreises wurden geplant.
Alles in allem eine lohenswerte Veranstaltung, die nachhaltige Aktionen mit sich brachte und weiter bringen wird.
Vielversprechende Projekte ausgezeichnet
Erste Ergebnisse des Projektes „Neue Wege im Sport“ stellte der Sportkreis Sinsheim in einer sehr gut besuchten Informationsveranstaltung am 25.09.2019 im Eppinger Turnerheim vor. Zugleich wurden der TSV Kürnbach, der TV Eppingen, Parkour Eppingen und der SV Neckarbischofsheim mit je einem 500 Euro-Förderscheck ausgezeichnet. Sie haben im Rahmen des Sportkreisprojektes unterschiedliche neue Ansätze in ihrem Mitgliederangebot erfolgreich getestet.
Sportkreisvorsitzender Willi Ernst informierte die rund 50 Vereinsvertreter eingangs über dieses Projekt und die Beweggründe, welche die Sportkreisvorstandschaft zu den „Neuen Wegen“ führte: Sinkende Mitgliederzahlen und Bereitschaft, ein Ehrenamt und Verantwortung zu übernehmen sowie gravierende Änderungen im Freizeitverhalten und in der Schullandschaft. Dieses fordere Reaktionen der Sportvereine heraus. Manche Vereine haben darauf bereits reagiert. Diese Ergebnisse und Erfahrungen an andere interessierte Verein weiterzugeben und zugleich generell zu besonderen Aktionen und sinnvollen Schritten in der Sportgemeinschaft zu motivieren, habe dazu geführt. Immerhin, so Willi Ernst, sieht der Sportkreis sich als Partner und Interessensvertreter der Vereine.
In einer Podiumsrunde stellten Salome Hermann und Hans-Ingo Appenzeller die ausgezeichneten Vereine vor. Beim TV 1865 Eppingen sind 1439 Mitglieder in fünf Abteilungen und über 30 Gruppierungen aktiv. Wie Vorsitzende Elke Cardoso ausführte, konnte durch ein erheblich verbreitertes Vereinsangebot und Kursen, u.a. durch unterschiedliche Yoga-, Tanz- und Outdoor-Aktivitäten auch für Nichtmitglieder, das Interesse am Sport gesteigert und zugleich viele neue Mitglieder gewonnen werden. Neben ehrenamtlich tätigen Trainer wurden Fachkräfte für die Kurse engagiert. Doch sorgte dieses auch für weitere Probleme: Die Nachfrage ist so groß, dass Wartelisten geführt werden müssen und Hallenengpässe zu verzeichnen sind.
Beim Schützenverein Neckarbischofsheim, so Manfred Padberg, habe man das Lichtgewehr und eine offensive Außendarstellung beim Stadtfest für die Mitgliedergewinnung hauptsächlich im Kinder- und Jugendbereich benutzt. Durch die gesetzliche Vorgabe, dass Kinder erst ab zwölf Jahre im Schießsport mit Waffen an den Start gehen dürfen, sieht man im neuen Lichtgewehrangebot eine Chance, früher interessierte Kinder für den Schießsport zu gewinnen.
Marcel Genc, Vorsitzender des rührigen TSV Kürnbach, verwies auf die zahlreichen Angebote, welche für alle Altersbereiche den 776 Mitgliedern unterbreitet werden. Vor allem im Nachwuchsbereich seien besondere Anstrengungen erforderlich, um diese Altersstufe langfristig an den Verein zu binden. Darüber hinaus stelle sich der TSV flankierenden Herausforderungen, wie der Reanimationsschulung der Aktiven oder der Elternarbeit.
Parkour Eppingen, einer der jüngsten Vereine des Sportkreises, bietet eine aktuelle Trendsportart überwiegend für den Außenbereich an. Wie Sabine Haider ausführte, ist dies eine lauf-, sprung- und reaktionsbetonte, aber auch zugleich kreative Fortbewegungsart, in welcher viele Fähigkeiten des eigenen Körpers gefordert werden. Im Weg stehende Naturhindernisse werden dabei überwunden.
Der Sportkreis Sinsheim wird auch weiterhin das Projekt „Neue Wege“ betreiben und besondere Aktivitäten finanziell unterstützen. Darauf machte Vorsitzender Ernst aufmerksam.
Sportkreisvorsitzender Willi Ernst mit den Preisträgern Marcel Genc, Sabine Haider, Elke Cardoso und Manfred Padberg (von links)
Der TV Sulzfeld setzt auf nachhaltige Vereinsbindung junger Mitglieder
Dem TV Sulzfeld liegt es besonders am Herzen, für alle Altergruppen ein entsprechendes Angebot zu machen. Schon im Baby- und Kleinkindalter, sollen den Jüngsten vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglicht werden. Außerdem hat der Turnverein das Ziel, junge Mitglieder zu gewinnen und diese nachhaltig an den Verein zu binden. Durch das konsequente Einbinden einer/eines FSJler*in soll das sportliche Angebot im Vorschul- und Schulalter gesichert werden.
Die Abteilung "Mutter und Kind" bietet wöchentliche Angebote für die Kleinsten und die Babys und Kleinkinder erleben sich und ihren Körper in verschiedenen Bewegungslandschaften, die ihre Motorik anregen und ihre Wahrnehmung fördern.
In Kooperation mit den Kindergärten und der Schule in Sulzfeld, bietet die/der FSJler*in wöchentliche Sportangebote wie Kinderturnen oder auch Sporartspezifisches, zum Beispiel Handball, Leichtathletik, Geräteturnen und Tennis an.
Doch auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist dem TV Sulzfeld wichtig, ebenso die Bewusstseinsschärfung für die Notwendigkeit von Bewegung und Sport der jungen Generation. In Kooperation mit der Schule findet der Kindermotoriktest Turnbeutelbande statt, eine Initiative der Kinderstiftung Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zum Vereinsangebot gibt es hier.