"Haifisch-Attacke!" - Rhein-Neckar-Kreis und Sportkreise fördern zusätzliche Schwimmkurse in den Schulferiene
Mit dem Projekt „Haifisch“ wollen die Sportkreise Heidelberg, Mannheim und Sinsheim gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Kreis ein zusätzliches Angebot für NichtschwimmerInnen in den Schulferien schaffen. Schwimmen ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges Kulturgut und als motorische Basiskompetenz zu verstehen – im Ernstfall sogar eine lebensrettende Fertigkeit.
Laut einer Umfrage der DLRG aus 2022, können etwa 20% der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen. Dies sind doppelt so viele, als noch vor fünf Jahren. DLRG, Verbände, Vereine und Pädagogen schlagen daher zurecht in vielen Medien Alarm. Die reduzierte Möglichkeit, Schwimmen zu lehren, hervorgerufen durch die Coronakrise und die erhöhten Energiekosten für die Bäder, macht sich durch lange Wartelisten bei den Schwimmkursen deutlich bemerkbar.
Mit dem Projekt „Haifisch“ wollen die Sportkreise Heidelberg, Mannheim und Sinsheim gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Kreis, zusätzliche qualifizierte Schwimmkurse für NichtschwimmerInnen in den Schulferien unterstützen und Vereine dazu animieren, neben den regulären Kursen ein Zusatzangebot bereitzustellen. Der Rhein-Neckar-Kreis stellt hier dankenswerterweise ein Sonder-Budget zur Verfügung.
Für das besondere Engagement der DLRG-Gruppen und Vereine wird eine Sonderprämie von 300€ ausgezahlt, sofern sie das Angebot über die Sportkreise online registrieren. Zusätzlich erhalten die DLRG-Gruppen und Vereine für jedes absolvierte Seepferdchen und Bronzeabzeichen, eine “Haifisch- Prämie”. Das Angebot, welches die meisten Kinder zu einer Basis- Schwimmfähigkeit (Seepferdchen) gebracht hat, erhält zusätzlich 300€ für die Jugendarbeit.
Zur Anmeldung der Vereine geht es über diesen ANMELDELINK.
Unsere Förderrichtlinien zur Unterstützung unserer Vereine
Der Sportkreis Sinsheim unterstützt und fördert bestimmte Maßnahmen und Projekte seiner Mitgliedsvereine und Verbände auch finanziell, z.B. überdurchschnittliche Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen, besondere Leistungen und Maßnahmen in der Jugendarbeit, Sportveranstaltungen mit besonderer Bedeutung, innovative oder integrative Ideen, Qualifizierungen oder Vereinsjubiläen. Die Bedingungen sind in den Förderrichtlinien dargestellt. Die dort aufgeführten Beträge sind Richtwerte. Die Fördermaßnahmen werden jährlich überprüft und den aktuellen Notwendigkeiten angepasst.
Förderanträge reicht Ihr bitte mit dem vorgesehenen Formular vorzugsweise per Email an die im Antrag angegebene Adresse ein. Die Antragsformulare stehen im Downloadbereich zur Verfügung und können am Bildschirm ausgefüllt und digital versandt werden. Bitte verwendet jeweils das spezifische Antragsformular wie in den Richtlinien angegeben.
Anträge müssen in angemessenem Abstand vor dem betreffenden Termin vorliegen. Über die Bewilligung entscheidet der geschäftsführende Vorstand. Nachträgliche Förderungen sind, abgesehen von den Bereichen Sportabzeichen, Qualifizierung und Leistungen von Sportlern nicht vorgesehen.
Umfassende Informationen zu Zuschüssen und Förderungen sowohl durch den Sportkreis wie auch durch andere Institutionen findet Ihr auch in unserer Arbeitshilfe für Vorstandmitglieder und Mitarbeiter in Sportvereinen.
Jugend- und Talentförderung
Der Sportkreis fördert Maßnahmen der Fachverbände und der Vereine zur Unterstützung überdurchschnittlicher Begabungen und Leistungen auf Antrag. Dies können sowohl Fördergruppen der Fachverbände im Kreis wie auch begleitende Maßnahmen der Jugendarbeit in den Kreisverbänden oder auch in Vereinen sein.
Wir setzen dafür treuhänderisch Mittel des Landkreises Heilbronn für Vereine und Verbände dieser Region ein. Für Vereine und Organisationen im Rhein-Neckar-Kreis bestreitet der Sportkreis diese Förderung aus Eigenmitteln. Für die Förderung verwendet bitte den Antrag Jugendförderung. Maßgeblich sind die Bestimmungen der Richtlinien für Zuschüsse der Jugendförderung.
Neue Wege im Sport
Der Sportkreis Sinsheim hat die Initiative „Neue Wege im Sport“ ins Leben gerufen, um den Vereinen bei Ihrer Weichenstellung für die Zukunft Unterstützung zu bieten. Neben spezifischen Angeboten wie Informationsveranstaltungen, Workshops, Arbeitsmaterialien und Fördermaßnahmen prämiert der Sportkreis im Rahmen einer Ausschreibung Best-Practice-Ideen und Maßnahmen zur Zukunftssicherung, die geeignet sind, von anderen Vereinen so oder ähnlich übernommen zu werden. Ziel ist die Schaffung eines Ideenpools. Die Ideen reichen Sie bitte über den Förderantrag Neue Wege im Sport ein.
Sport für Alle
Mit dem Förderprogramm „Sport für Alle“ möchte der Sportkreis Vereine und Ihre Mitglieder für die Themenstellungen Integration und Inklusion gewinnen und die Bereitschaft wecken, Menschen unabhängig von Herkunft, Kultur oder Hautfarbe - ob mit oder ohne Handicap - ein gleichwertiges und akzeptiertes Miteinander zu ermöglichen. Mit finanziellen Zuschüssen wollen wir laufende erfolgreiche Aktionen oder auch geplante geeignete Maßnahmen unterstützen. Bitte nutzt zu diesem Themenbereich unseren Förderantrag Sport für Alle und reicht ihn per Mail ein.
Jugendarbeit 2021 mit 40.000 Euro gefördert
Die Unterstützung der Jugendarbeit in den Vereinen ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Die Bandbreite der Zuschussmöglichkeiten haben wir in unseren Förderrichtlinien beschrieben. Neben der Förderung der Talente liegt uns dabei auch die qualifizierte Betreuung der Jugendlichen in den Vereinen am Herzen.
Bereits im Sommer hat der Sportkreis im Rahmen der Aktion „Neue Wege in der Krise“ Maßnahmen der Vereine, welche sich an Kinder und Jugendliche richteten mit insgesamt 1.300 Euro gewürdigt. Im Herbst flossen auf Antrag der Vereine weitere 3.600 Euro für Jugendfördermaßnahmen und Teilnahmen an deutschen Meisterschaften.
Teile dieser Mittel stammen aus Zuschüssen des Landkreises Heilbronn für die kreisangehörigen Vereine. Nachdem im Vorjahr aufgrund der Pandemie keine Ausschüttung stattfinden konnte, standen aus diesem Fundus noch Mittel zur Verfügung, die nicht abgerufen waren. Daher hat der Sportkreis die Vereine aufgefordert, ihre lizenzierten Übungsleiter im Jugendbereich mit den geleisteten Stunden zu melden.
So konnten insgesamt 6.900 Euro an Empfänger aus dem Landkreis Heilbronn und 730 Euro an Vereine aus dem Landkreis Karlsruhe ausgeschüttet werden. Letztere bestreitet der Sportkreis aus Eigenmitteln, um die Vereine dieser Region nicht zu benachteiligen. „Aufgrund der besonderen Gemengelage mit drei Landkreisen in unserem Einzugsgebiet sind wir immer wieder gefordert, unser Engagement gleichmäßig auf unsere angeschlossenen 190 Vereine zu verteilen. Das Bild zeigt Vertreter einiger begünstigter Vereine bei der Scheckübergabe.
Die Praxis des Rhein-Neckar-Kreises hat uns auf die Idee gebracht, die Restmittel in diesem Jahr analog zu verwenden,“ beschreibt der Vorsitzende Willi Ernst die Situation im Sportkreis. Die Vereine im Rhein-Neckar-Kreis erhalten nämlich vom Landkreis auf Antrag regelmäßig ebenfalls eine Förderung der lizenzierten Übungsleiter. Die Anträge sind beim Sportkreis einzureichen, werden dort geprüft und an den Landkreis weitergeleitet. So konnten in diesem Jahr rund 29.000 Euro an 50 Vereine ausgeschüttet werden, welche überwiegend im Jugendbereich tätig sind.